Warum ist Eventsponsoring ein wirkungsvoller Hebel zur Markenbekanntheit?
Events schaffen starke emotionale Anker, denn Menschen verbinden Marken hier mit positiven Erlebnissen. Eine hohe physische Sichtbarkeit, quasi „zum Anfassen“, entsteht dabei durch Banner, Stände und gebrandete Produkte mit Logo-Präsenz.
Auf vielen Veranstaltungen, vor allem im Freizeitbereich, herrscht eine entspannte Atmosphäre, was wiederum zu einer höheren Aufnahmebereitschaft der Zielgruppe führt. Örtliche Events, wie Stadtfeste, bieten zudem die Chance auf eine authentische, lokale Markenverankerung.
Das Sponsoring von Events stärkt nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch das Image als engagierter, nahbarer Akteur.
Welche Rolle spielen Werbeartikel bei Sponsoring-Maßnahmen?
Werbeartikel sind greifbare Markenbotschafter, die durch ihre Haptik und den (möglichst dauerhaften) Nutzwert für eine langfristige Erinnerung sorgen.Über alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Taschen, Trinkflaschen oder Sonnenbrillen entsteht über den Moment des Verteilens hinaus eine regelmäßige Sichtbarkeit. Im Gegensatz zu reiner Logopräsenz erzielen Give-aways als Sponsoring-Artikel ein direkteres Markenerlebnis.
Beispiel: Eine gebrandete Kühltasche beim Sommerevent ist nicht nur nützlich, sondern verbindet Ihre Marke auch über die Veranstaltung hinaus mit positiven Momenten – ob beim Picknick, auf dem Festival oder einem Ausflug.
Wie verbessern Werbeartikel gezielt das Markenimage?
Stehen Qualität und Nutzen im Vordergrund, erzielen gesponsorte Give-aways eine nachhaltige Wirkung. Hochwertige Materialien signalisieren dabei Wertschätzung, nachhaltige Produkte (z. B. recycelte Baumwolltaschen oder Bambus-Kulis) können das ökologische Markenimage verbessern. Darüber hinaus stärken wiederverwendbare Artikel (Trinkflaschen, Beutel, Brotdosen) mit hoher Alltagstauglichkeit Ihre Brand Awareness.
Merksatz: Wer Eindruck machen will, sollte nicht nur sichtbar, sondern auch sinnvoll präsent sein.
Unsere Tipps für ein durchdachtes Sponsoring: Events clever nutzen
Tipp 1 Wahl der passenden Werbeartikel: Event ist nicht gleich Event
Stimmen Sie Werbeartikel auf den Nutzungsort, den Anlass und die anzutreffende Zielgruppe ab – so vermeiden Sie Streuverluste und erhöhen die Akzeptanz. Eine Orientierungshilfe bietet dabei die folgende Übersicht:
Familien- oder Stadtfest
- Zielgruppe: Familien, Kinder, lokale Zielgruppen
- Empfohlene Werbeartikel: Sonnenhüte, Jutebeutel, Fächer, Seifenblasen
Sportveranstaltung
- Zielgruppe: Sportbegeisterte, junge Erwachsene
- Empfohlene Werbeartikel: Trinkflaschen, Schweißbänder, Energieriegel, Basecaps
Fachmesse
- Zielgruppe: B2B-Kontakte, Business-Entscheider
- Empfohlene Werbeartikel: Notizbücher, USB-Sticks, hochwertige Kugelschreiber
Recruiting-Event / Karrieretag
- Zielgruppe: Studenten, Berufseinsteiger
- Empfohlene Werbeartikel: Laptoptaschen und weiteres Tablet-Zubehör, hochwertige Schreibsets, Werbeartikel mit QR-Link zur Karriereseite
Umwelt-/Nachhaltigkeitstag
- Zielgruppe: Umweltbewusste Verbraucher, Familien
- Empfohlene Werbeartikel: Samenpäckchen, Öko-Trinkbecher, Solar-Powerbanks, Recycling-Kulis
Tipp 2 Sinnvoll platzieren: So erzielen Werbeartikel maximale Wirkung
Die Wirkung eines Werbeartikels hängt nicht nur von seiner Qualität oder Gestaltung ab, mindestens genauso entscheidend ist der richtige Ort und Zeitpunkt der Verteilung. Denn selbst das beste Give-away entfaltet keinen Effekt, wenn es unbemerkt liegen bleibt oder achtlos mitgenommen wird. Wer Werbeartikel stattdessen strategisch platziert, schafft gezielte Berührungspunkte mit der Zielgruppe und erhöht die Wahrscheinlichkeit, im Gedächtnis zu bleiben.
Aktionsstände mit Give-aways bieten eine ideale Gelegenheit, Werbeartikel interaktiv zu vermitteln, etwa nach der Teilnahme an einem kleinen Spiel, Quiz oder einer Aktion. Dies erzeugt unmittelbar eine emotionale Verbindung zur Marke.
In Kooperation mit Veranstaltern oder Moderatoren können Give-aways besonders aufmerksamkeitsstark direkt auf der Bühne übergeben werden, beispielsweise im Rahmen einer Preisverlosung oder eines Show-Acts. Diese Sichtbarkeit bleibt oft besser im Gedächtnis als eine stille Ausgabe am Nebentisch.
Auch digitale Verknüpfungen steigern die Wirkung: Ein QR-Code auf dem Werbeartikel führt direkt zur Landingpage, einem Gewinnspiel oder einer speziellen Kampagnenseite. So verlängern Sie den Kontakt in den digitalen Raum – messbar und nachverfolgbar.
Nicht zuletzt gilt: Verteilen Sie Streuartikel dort, wo sich Menschen aufhalten oder warten. Ob am Eingang, in Schlangen oder in Pausenzonen: Hier ist die Aufmerksamkeit hoch und die Chance groß, dass Ihr Werbeartikel wahrgenommen, genutzt und mitgenommen wird.
Tipp 3 Dos und Don’ts beim Event-Give-away beachten, um Streuverluste zu vermeiden
Nicht jeder Werbeartikel erfüllt automatisch seinen Zweck – damit Ihr Investment Wirkung zeigt, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren und typische Stolperfallen.
Das sollten Sie beachten:
Klare Markenbotschaft signalisieren
Ein effektiver Werbeartikel transportiert mehr als nur ein Logo – er vermittelt Ihre Markenidentität. Achten Sie darauf, dass Materialien, Slogans und Gestaltungselemente konsistent zur Markenbotschaft passen. Ein nachhaltiges Give-away mit prägnanter Aussage (z. B. „100 % recycelt – 100 % gut für die Umwelt“) wirkt authentisch und bleibt in Erinnerung. So wird aus einem nützlichen Produkt ein greifbarer Markenbotschafter mit Wiedererkennungswert.
Zielgruppenspezifische Artikel wählen
Ob Studierende, Familien oder Fachbesucher, nur wenn ein Give-away zur Zielgruppe passt, wird es tatsächlich genutzt. Tech-Zubehör auf Karrieremessen oder umweltfreundliche Alltagsprodukte bei Nachhaltigkeitsveranstaltungen signalisieren Relevanz und erhöhen die Akzeptanz.
Funktionalität und Nutzen in den Vordergrund stellen
Alltagsgegenstände wie Trinkflaschen, Organizer oder Taschen haben eine höhere Verwendungswahrscheinlichkeit als Dekoartikel. Je öfter ein Produkt genutzt wird, desto häufiger wird Ihre Marke wahrgenommen – und das ganz ohne Streuverlust.
Das sollten Sie vermeiden:
Unüberlegte Massenartikel
Unpersönliche oder generische Werbeartikel wirken austauschbar und bleiben selten in Erinnerung. Wer einfach nur günstig in großen Mengen produziert, ohne die Bedürfnisse der Zielgruppe im Blick zu haben, verfehlt meist die gewünschte Wirkung.
CI-unabhängige Gestaltung
Farben, Logo und Gestaltung sollten immer auf das Corporate Design abgestimmt sein. Ein Give-away, das nicht zur visuellen Identität passt, wirkt beliebig und kann das Markenbild verwässern.
Werbeartikel ohne roten Faden
Einzelne Werbeartikel sollten nicht isoliert betrachtet werden, sondern als Teil eines stimmigen Gesamtkonzepts funktionieren. Wenn die Artikel in Material oder Botschaft nicht zueinander passen, wirkt der Markenauftritt beliebig und wenig professionell.
Tipp 4 Auf langfristige Effekte setzen: Von der Markenbekanntheit zum messbaren Erfolg
Werbeartikel sind mehr als reine Imageinstrumente, sondern lassen sich gezielt in performanceorientierte Maßnahmen einbinden und tragen so messbar zur Leadgenerierung und Umsatzsteigerung bei. Entscheidend ist, den physischen Touchpoint sinnvoll mit digitalen Mechanismen zu verknüpfen.
Ein wirkungsvoller Ansatz ist die Kombination von Werbeartikeln mit Leadgenerierungsmaßnahmen – etwa durch QR-Codes, individuelle Gutscheincodes oder Gewinnspielkarten, die auf spezifische Landingpages führen. So entsteht ein messbarer Übergang vom Event in den digitalen Raum. Nutzen Sie mit diesen Maßnahmen auch Tracking, lässt sich auswerten, wie viele Empfänger eines Give-aways tatsächlich mit der Marke interagieren – und welcher Ansatz besonders gut konvertiert.
Die Erfassung von Kontaktdaten, z. B. im Rahmen eines Gewinnspiels oder einer Vorteilsaktion, eröffnet zusätzliche Potenziale für E-Mail-Marketing oder Retargeting-Kampagnen. Wer sich hier frühzeitig strategisch aufstellt, kann aus einem Erstkontakt einen langfristigen Kundenbeziehungsaufbau entwickeln.
Damit wird Sponsoring von Events nicht nur zum Markenpflege-Tool, sondern auch zu einem vertriebsrelevanten Kanal, der sich strategisch skalieren lässt, sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich.
Fazit: Eventsponsoring sinnvoll durchführen und Ihre Marke bleibt in Erinnerung
Ob Straßenfest, Fußballturnier oder Branchenmesse: Werbeartikel machen Eventsponsoring erst richtig greifbar. Gut durchdacht und hochwertig umgesetzt, sind sie mehr als nur nette Give-aways auf der Veranstaltung, sie sind ein Werkzeug für Markenbindung, Bekanntheit und Imagepflege. Entscheidend ist: Relevanz und Qualität müssen stimmen. Nutzen Sie Events gezielt, um Ihre Marke sympathisch, nützlich und sichtbar zu positionieren – und sorgen Sie dafür, dass Ihr Logo nicht nur gesehen, sondern auch erinnert wird.