In Deutschland spielen die steuerlichen Regelungen eine zentrale Rolle, wenn Unternehmen Geschenke an Geschäftspartner oder Kunden machen. Besonders wichtig war dabei immer die 35-Euro-Grenze. Diese wurde jedoch erst kürzlich im März 2024 angehoben auf 50 Euro, was rückwirkend zum 1.1.2024 in Kraft trat. Was aber passiert, wenn der Wert eines Werbegeschenks diese Grenze überschreitet? Unser Artikel erklärt die steuerlichen Konsequenzen und gibt praktische Tipps, wie Sie mit solchen Situationen umgehen können.

50-Euro-Grenze bei Werbegeschenken

Grundlagen der 50-Euro-Grenze

Nach deutschem Steuerrecht können Unternehmen Werbegeschenke bis zu einem Wert von 50 Euro pro Empfänger und Jahr als Betriebsausgaben absetzen. Dies gilt, solange die Geschenke ausschließlich aus betrieblichen Gründen verschenkt werden. Der Betrag bezieht sich dabei auf den Nettopreis des Geschenks, also ohne Umsatzsteuer. Dies fördert die Geschäftsbeziehungen, ohne dass eine erhebliche steuerliche Belastung für das schenkende Unternehmen entsteht.

Was passiert bei Überschreitung der 50-Euro-Grenze für Werbegeschenke?

Überschreitet der Wert eines Geschenks die Grenze von 50 Euro, können die Kosten nicht mehr als Betriebsausgabe abgesetzt werden. Dies führt zu folgenden Konsequenzen:

  1. Verlust der Abzugsfähigkeit: Die gesamten Kosten des Geschenks sind nicht mehr steuerlich absetzbar.
  2. Mögliche Pauschalbesteuerung: Der Schenker kann wählen, ob er das Geschenk pauschal versteuert. Dies geschieht zu einem Satz von 30 % zuzüglich Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag. Diese Steuer übernimmt das schenkende Unternehmen, und der Empfänger erhält das Geschenk netto.

Dokumentation und Nachweispflicht in Bezug auf die 50-Euro-Grenze

Eine exakte Dokumentation ist essentiell, um bei steuerlichen Prüfungen Probleme zu vermeiden. Achten Sie im Hinblick auf die 50-Euro-Grenze bei Werbegeschenken auf folgende Punkte:

  • Aufbewahrung von Belegen: Für jedes Geschenk sollten Sie einen Kaufbeleg haben, der den Wert klar ausweist.
  • Liste der Empfänger: Führen Sie eine genaue Liste, wer ein Geschenk erhalten hat, inklusive des Anlasses und des Werts des Geschenks.
  • Dokumentation der Pauschalsteuer: Falls Sie sich für die Pauschalversteuerung entscheiden, sollten Sie diese Entscheidung und die Berechnung dokumentieren.

Strategische Überlegungen zur Werbegeschenke-Grenze

Um steuerliche Nachteile zu vermeiden und die Beziehung zu Geschäftspartnern nicht zu belasten, sollten Unternehmen strategisch vorgehen:

  • Einhalten der Wertgrenze: Achten Sie darauf, dass der Wert Ihrer Geschenke 50 Euro nicht überschreitet.
  • Verteilung von Geschenken: Überlegen Sie, ob es sinnvoll ist, Geschenke aufzuteilen und über das Jahr verteilt kleinere Give-aways zu verschenken.
  • Pauschalversteuerung nutzen: Bei teureren Geschenken kann die Pauschalversteuerung eine steuerlich günstige Alternative sein.

Fallbeispiele zur 50-Euro-Grenze bei Werbegeschenken

Um die Anwendung dieser Regeln zu verdeutlichen, betrachten wir zwei kurze Beispiele:

Fallbeispiel 1

Ein Unternehmen schenkt einem langjährigen Geschäftspartner eine hochwertige Uhr im Wert von 200 Euro. Da der Wert deutlich über der 50-Euro-Grenze liegt, entscheidet sich das Unternehmen für die Pauschalversteuerung, um das Geschenk steuerlich geltend zu machen und dem Empfänger keine steuerliche Last aufzuerlegen.

Fallbeispiel 2

Ein anderes Unternehmen verteilt an mehrere Kunden individuell gestaltete Kalender. Jeder Kalender kostet 30 Euro. Da der Wert unter der 50-Euro-Grenze liegt, können die Kosten problemlos als Betriebsausgabe abgesetzt werden.

Fazit zur 50-Euro-Grenze für Werbegeschenke

Die richtige Handhabung von Werbegeschenken über der 50-Euro-Grenze erfordert eine sorgfältige Planung und Dokumentation. Durch strategische Überlegungen und die Nutzung der Pauschalversteuerung kann das Risiko steuerlicher Nachteile minimiert und die Beziehung zu Geschäftspartnern und Kunden gefestigt werden. Dabei ist es wichtig, stets den Überblick über die Wertgrenzen und steuerlichen Regelungen zu behalten, um sowohl rechtlich als auch finanziell auf der sicheren Seite zu sein.

Mit einer proaktiven Herangehensweise und einer klaren Strategie bezüglich der Geschenkepolitik können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Gesten der Wertschätzung sowohl geschätzt werden als auch steuerlich vorteilhaft bleiben. In Zeiten steigender Steuerprüfungen ist eine solche Sorgfalt unerlässlich, um nicht nur finanzielle, sondern auch rechtliche Probleme zu vermeiden.

Indem Sie sich an die gesetzlichen Vorgaben der 50-Euro-Grenze bei Werbegeschenken halten und bei Bedarf von den Möglichkeiten der Pauschalversteuerung Gebrauch machen, können Sie die positiven Aspekte von Geschäftsgeschenken voll ausschöpfen, ohne unangenehme Überraschungen bei der nächsten Steuerprüfung zu erleben.

Wir beraten Sie gern