Der Flexodruck ist ein direktes Hochdruckverfahren, das mit flexiblen Druckplatten aus Photopolymer oder Gummi arbeitet. Diese Drucktechnik zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus und ermöglicht die Bedruckung verschiedenster Materialien und Oberflächenstrukturen. Das Verfahren nutzt schnell trocknende Farben auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis und eignet sich besonders für große Auflagen und kontinuierliche Produktionsprozesse. Der Flexodruck hat sich zu einem der wichtigsten Druckverfahren in der Verpackungsindustrie entwickelt.

 

Funktionsweise des Flexodrucks

Das Flexodruck-Verfahren basiert auf dem Hochdruckprinzip mit flexiblen Druckplatten. Der Druckprozess umfasst mehrere aufeinander abgestimmte Komponenten:

Die Rasterwalze transportiert die Druckfarbe aus dem Farbkasten und überträgt eine gleichmäßige Farbschicht auf die Druckplatte. Die flexible Druckplatte, die auf einem Plattenzylinder montiert ist, nimmt die Farbe von der Rasterwalze auf. Beim Kontakt mit dem Bedruckstoff überträgt die erhabene Struktur der Druckplatte die Farbe auf das Material.

Druckwerk-Komponenten:

  • Farbkasten mit Farbrührwerk
  • Rasterwalze für gleichmäßigen Farbauftrag
  • Rakelsystem zur Farbmengenregulierung
  • Plattenzylinder mit flexibler Druckplatte
  • Gegendruckzylinder für den Anpressdruck

Die Flexibilität der Druckplatten ermöglicht die Anpassung an unebene Oberflächen und verschiedene Materialstärken.

 

Druckplatten im Flexodruck

Die Druckplatten sind das Herzstück des Flexodruck-Verfahrens und bestehen aus verschiedenen Materialien:

Photopolymer-Platten: Diese modernen Platten werden durch UV-Belichtung gehärtet und bieten hohe Auflösung sowie gute Haltbarkeit. Sie ermöglichen feine Raster und präzise Konturen.

Gummi-Platten: Traditionelle Platten aus vulkanisiertem Gummi sind kostengünstig, haben jedoch eine geringere Auflösung als Photopolymer-Platten.

Laser-gravierte Platten: Direkte Gravur mittels Laser ermöglicht schnelle Plattenherstellung ohne chemische Prozesse.

Die Plattenstärke variiert typischerweise zwischen 0,67 und 6,35 Millimetern, je nach Anwendung und gewünschter Druckqualität.

 

Farben und Materialien beim Flexodruck

Der Flexodruck nutzt spezielle Druckfarben, die an die Anforderungen des Verfahrens angepasst sind:

Wasserbasierte Farben: Umweltfreundlich und geruchsarm, ideal für Lebensmittelverpackungen und Innenbereich-Anwendungen.

Lösungsmittelbasierte Farben: Schnelle Trocknung und gute Haftung auf schwer bedruckbaren Materialien wie Folien.

UV-härtende Farben: Sofortige Aushärtung durch UV-Strahlung ermöglicht hohe Druckgeschwindigkeiten.

Elektronenstrahl-härtende Farben: Spezialfarben für anspruchsvolle Anwendungen mit besonderen Eigenschaften.

Die Vielfalt der bedruckbaren Materialien macht den Flexodruck besonders attraktiv:

  • Papier und Karton verschiedener Grammaturen
  • Kunststofffolien (PE, PP, PET, PVC)
  • Etikettenmaterialien und selbstklebende Folien
  • Wellpappe und Verpackungsmaterialien
  • Textilien und Non-Woven-Materialien
  • Metallfolien und laminierte Substrate

 

Anwendungsgebiete des Flexodrucks

Der Flexodruck findet in verschiedenen Industriezweigen breite Anwendung:

Verpackungsindustrie: Flexible Verpackungen, Beutel, Tüten und Folienverpackungen für Lebensmittel, Kosmetik und Konsumgüter.

Etikettendruck: Selbstklebende Etiketten für Produktkennzeichnung, Warnhinweise und Werbeetiketten.

Zeitungsdruck: Tageszeitungen und Anzeigenblätter in hohen Auflagen.

Wellpappendruck: Direktbedruckung von Wellpappe für Versandkartons und Displays.

Tapetendruck: Wandbekleidungen und Dekorationspapiere.

Hygienepapiere: Bedruckung von Toilettenpapier, Küchenrollen und Servietten.

 

Flexodruck bei Werbemitteln

Im Bereich der Werbeartikel spielt der Flexodruck eine wichtige Rolle bei der Veredelung verschiedener Promotional Products. Besonders bei der Bedruckung von Folien, Kunststoffoberflächen und unregelmäßigen Formen zeigt das Flexodruck-Verfahren seine Stärken. Werbeartikel wie bedruckte Einkaufstaschen, Aufkleber, Etiketten oder Verpackungen mit Logo profitieren von der Flexibilität der Druckplatten, die sich an die Oberflächenstruktur anpassen können.

Der Flexodruck ermöglicht es, Firmenlogos in leuchtenden Farben und mit guter Detailwiedergabe auf verschiedene Materialien zu übertragen. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, große Auflagen wirtschaftlich zu produzieren, was für Werbeartikel-Kampagnen mit hohen Stückzahlen von entscheidender Bedeutung ist. Die schnellen Trocknungszeiten der Flexodruck-Farben erlauben hohe Produktionsgeschwindigkeiten, was sich positiv auf die Lieferzeiten auswirkt. Zusätzlich können durch das Verfahren auch schwer bedruckbare Materialien wie strukturierte Oberflächen oder flexible Folien mit Logos versehen werden.

 

Qualitätsmerkmale beim Flexodruck

Die Qualität von Flexodruck-Erzeugnissen wird durch verschiedene Parameter bestimmt:

Rasterweite: Typischerweise 120 bis 200 Linien pro Zoll, je nach Anwendung und Material.

Farbgenauigkeit: Moderne Flexodruck-Systeme erreichen hohe Farbkonstanz durch präzise Farbmessung und -regelung.

Passergenauigkeit: Exakte Übereinanderlagerung mehrerer Druckfarben durch präzise Registerführung.

Druckqualität: Gleichmäßiger Farbauftrag ohne Streifenbildung oder Farbschwankungen.

Auflösung: Moderne Systeme erreichen Auflösungen bis zu 175 lpi bei optimalen Bedingungen.

Die Qualitätskontrolle erfolgt durch kontinuierliche Überwachung der Druckparameter und regelmäßige Kontrollmessungen.

 

Technische Weiterentwicklungen im Flexodruck

Der Flexodruck unterliegt kontinuierlichen technischen Verbesserungen:

HD-Flexodruck: Erweiterte Flexodruck-Technologie mit Auflösungen bis zu 200 lpi und verbesserter Punktqualität.

Digitale Plattenherstellung: Computer-to-Plate-Systeme reduzieren Produktionszeiten und verbessern die Wiederholgenauigkeit.

Automatisierte Registerregelung: Kamerasysteme überwachen kontinuierlich die Passergenauigkeit und korrigieren automatisch.

Erweiterte Farbsysteme: Siebenfarb- und Achtfarb-Druckwerke ermöglichen erweiterte Farbräume und Sondereffekte.

Inline-Veredelung: Integration von Lackierung, Prägung und Stanzung in den Druckprozess.

 

Umweltaspekte des Flexodrucks

Der Flexodruck bietet verschiedene umweltfreundliche Eigenschaften:

Wasserbasierte Farben: Reduzierte VOC-Emissionen und verbesserte Arbeitsplatzqualität.

Energieeffizienz: Niedrige Trocknungstemperaturen sparen Energie im Vergleich zu anderen Druckverfahren.

Materialeffizienz: Geringe Makulatur durch schnelle Einrichtzeiten und stabile Druckprozesse.

Recyclingfähigkeit: Bedruckte Materialien lassen sich oft problemlos recyceln.

Lösungsmittelrückgewinnung: Moderne Anlagen können Lösungsmittel zurückgewinnen und wiederverwenden.

 

Wirtschaftliche Vorteile des Flexodrucks

Das Flexodruck-Verfahren bietet verschiedene wirtschaftliche Vorteile:

  • Hohe Produktionsgeschwindigkeiten: Bis zu 600 Meter pro Minute bei Zeitungsdruckmaschinen
  • Geringe Einrichtzeiten: Schneller Produktionswechsel zwischen verschiedenen Aufträgen
  • Lange Plattenhaltbarkeit: Photopolymer-Platten ermöglichen Auflagen von mehreren Millionen Exemplaren
  • Vielseitigkeit: Ein Drucksystem für verschiedene Materialien und Anwendungen
  • Automatisierung: Reduzierte Personalkosten durch automatisierte Prozesse