-Der Flockdruck ist ein spezielles Veredelungsverfahren, bei dem feine Textilfasern, sogenannte Flocken, auf eine mit Klebstoff beschichtete Oberfläche aufgebracht werden. Diese Technik erzeugt eine samtige, dreidimensionale Oberflächenstruktur mit charakteristischer Haptik. Das Verfahren wird hauptsächlich in der Textilveredelung eingesetzt und ermöglicht die Herstellung hochwertiger Designs mit besonderem, taktilem Erlebnis. Der Flockdruck kombiniert visuelle und haptische Eigenschaften und schafft dadurch einzigartige Effekte auf verschiedenen Materialien.

 

Funktionsweise des Flockdrucks

Das Flockdruck-Verfahren basiert auf dem elektrostatischen Prinzip und erfolgt in mehreren aufeinander folgenden Arbeitsschritten:

Zunächst wird ein spezieller Klebstoff in der gewünschten Form auf das Trägermaterial aufgebracht. Dies kann durch Siebdruck, Digitaldruck oder andere Druckverfahren erfolgen. Während der Klebstoff noch feucht ist, werden die Flocken mittels elektrostatischer Aufladung senkrecht zur Oberfläche ausgerichtet und aufgebracht.

Verfahrensschritte im Detail:

  • Aufbringen des Klebstoffs in der gewünschten Form
  • Elektrostatische Aufladung der Flocken im Flockgerät
  • Gleichmäßiges Auftragen der Flocken auf die Klebstoffschicht
  • Ausrichtung der Flocken durch elektrostatisches Feld
  • Trocknung und Aushärtung des Klebstoffs
  • Entfernung überschüssiger, nicht haftender Flocken

Die elektrostatische Ausrichtung sorgt dafür, dass die Flocken senkrecht zur Oberfläche stehen und eine gleichmäßige, samtige Textur bilden.

 

Materialien beim Flockdruck

Der Flockdruck verwendet verschiedene Materialkomponenten, die präzise aufeinander abgestimmt sein müssen:

Flockmaterialien:

  • Nylon-Flocken für hohe Strapazierfähigkeit und Glanz
  • Polyester-Flocken für gute Farbbeständigkeit und Waschresistenz
  • Rayon-Flocken für besonders weiche Haptik
  • Baumwoll-Flocken für natürliche Anmutung

Klebstoffsysteme:

  • Plastisol-Kleber für Textilien mit guter Waschbeständigkeit
  • Polyurethan-Kleber für flexible Anwendungen
  • Acrylat-Kleber für wasserbasierende Systeme
  • Spezialkleber für schwer verklebbare Materialien

Flockgrößen: Die Faserlänge variiert typischerweise zwischen 0,5 und 5 Millimetern, wobei kürzere Flocken eine feinere Oberfläche und längere Flocken einen ausgeprägteren Effekt erzeugen.

 

Anwendungsbereiche des Flockdrucks

Der Flockdruck findet in verschiedenen Industriezweigen und Anwendungsbereichen Verwendung:

Textilindustrie: Veredelung von Bekleidung, insbesondere Sportbekleidung, T-Shirts, Sweatshirts und Caps mit Logos und Designs.

Automobilindustrie: Innenraumverkleidungen, Armaturenbretter und Dekorelemente erhalten durch Flockdruck eine hochwertige Oberfläche.

Spielzeugindustrie: Kuscheltiere und Spielzeug werden mit Flockdruck veredelt, um eine weiche, angenehme Oberfläche zu schaffen.

Verpackungsindustrie: Luxusverpackungen und Geschenkboxen erhalten durch Flockdruck eine edle Anmutung.

Möbelindustrie: Dekorative Oberflächen und Polstermöbel nutzen Flockdruck für besondere haptische Eigenschaften.

Werbetechnik: Displays, Messestände und Präsentationsmaterialien werden durch Flockdruck optisch und haptisch aufgewertet.

 

Vorteile des Flockdrucks

Das Flockdruck-Verfahren bietet verschiedene charakteristische Vorteile:

  • Einzigartige Haptik: Samtige, weiche Oberflächenstruktur mit angenehmem Tastgefühl
  • Dreidimensionaler Effekt: Erhebung über die Grundoberfläche schafft optische Tiefe
  • Hohe Farbvielfalt: Flocken sind in nahezu allen Farben und Farbkombinationen verfügbar
  • Gute Haltbarkeit: Moderne Klebstoffsysteme gewährleisten langanhaltende Verbindung
  • Waschbeständigkeit: Professionell ausgeführter Flockdruck übersteht viele Waschzyklen
  • Vielseitigkeit: Anwendbar auf verschiedene Trägermaterialien
  • Lichtbeständigkeit: Hochwertige Flocken zeigen gute UV-Resistenz

 

Flockdruck und Werbemittel

Im Bereich der Werbemittel erfreut sich der Flockdruck wachsender Beliebtheit, da er Firmenlogos eine besondere Wertigkeit und Haptik verleiht. Die samtige Oberflächenstruktur macht Werbeartikel zu einem echten Hingucker und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert. Besonders bei hochwertigen Werbeartikeln wie bedruckten Caps, Poloshirts mit Logo oder Jacken mit Werbung unterstreicht der Flockdruck die Qualität und Exklusivität der Marke.

Der dreidimensionale Effekt des Flockdrucks lässt Logos plastisch hervortreten und erzeugt eine edle Anmutung, die sich deutlich von herkömmlichen Druckverfahren unterscheidet. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die sich als Premium-Marke positionieren möchten. Die angenehme Haptik führt dazu, dass Werbeartikel häufiger berührt und damit unbewusst öfter wahrgenommen werden. Zudem ist der Flockdruck sehr langlebig und behält auch nach vielen Waschgängen seine charakteristischen Eigenschaften, was die Lebensdauer der Werbeartikel verlängert und die Werbewirkung nachhaltig sichert.

 

Qualitätsfaktoren beim Flockdruck

Die Qualität von Flockdruck-Erzeugnissen hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Flockenqualität: Gleichmäßige Faserlänge, konsistente Farbgebung und gute Haftungseigenschaften der Flocken sind entscheidend für das Endergebnis.

Klebstoffauftrag: Gleichmäßige Verteilung und richtige Schichtdicke des Klebstoffs beeinflussen die Haftung und Haltbarkeit.

Elektrostatische Parameter: Spannung und Feldstärke müssen optimal eingestellt sein für die senkrechte Ausrichtung der Flocken.

Umgebungsbedingungen: Luftfeuchtigkeit und Temperatur während der Verarbeitung beeinflussen das Verarbeitungsergebnis.

Trocknungsparameter: Zeit und Temperatur der Aushärtung bestimmen die endgültige Festigkeit der Verbindung.

 

Verarbeitungstechniken beim Flockdruck

Verschiedene Verarbeitungstechniken stehen für den Flockdruck zur Verfügung:

Siebdruck-Flockdruck: Traditionelle Methode mit hoher Präzision für größere Auflagen und einfache Formen.

Digital-Flockdruck: Moderne Technik für komplexe Designs und kleine Auflagen mit hoher Detailgenauigkeit.

Transfer-Flockdruck: Vorproduzierte Flockfolien werden mittels Hitze und Druck auf das Zielsubstrat übertragen.

Direktes Beflocken: Aufbringen der Flocken direkt auf das mit Klebstoff beschichtete Material.

Die Wahl der Technik richtet sich nach Auflage, Komplexität des Designs und den Anforderungen an die Haltbarkeit.

 

Pflege und Haltbarkeit von Flockdruck

Flockdruck-Erzeugnisse erfordern spezielle Pflegehinweise für optimale Haltbarkeit:

  • Waschen: Niedrige Temperaturen bis maximal 40°C und schonende Waschprogramme verlängern die Lebensdauer.
  • Trocknung: Lufttrocknung ist vorzuziehen, da hohe Temperaturen im Trockner die Flocken beschädigen können.
  • Bügeln: Falls erforderlich, nur auf der Rückseite oder mit Zwischentuch bei niedriger Temperatur.
  • Lagerung: Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen erhält die Farbbrillanz.

Bei sachgemäßer Pflege behalten Flockdruck-Veredelungen ihre charakteristischen Eigenschaften über lange Zeiträume.

 

Technische Weiterentwicklungen im Flockdruck

Die Flockdruck-Technologie unterliegt kontinuierlichen Verbesserungen:

Neue Fasermaterialien: Entwicklung von Spezialfasern mit besonderen Eigenschaften wie Antimikrobielle Wirkung oder Flammschutz.

Verbesserte Klebstoffsysteme: Umweltfreundlichere Formulierungen mit besserer Haftung und Flexibilität.

Automatisierte Systeme: Erhöhte Produktionsgeschwindigkeit und Gleichmäßigkeit durch maschinelle Verarbeitung.

Digitale Integration: Verknüpfung mit CAD-Systemen für präzise Umsetzung komplexer Designs.